Sozial gerechte Transformation für unsere Heimat

Die staatliche Wohnungspolitik, der die BayernLabo über ihren öffentlichen Auftrag eng verpflichtet ist, steht im Zeichen zweier gleichrangiger Ziele: Erhalt wirtschaftlich kraftvoller und lebenswerter Ballungszentren einerseits und Stärkung ländlicher Räume andererseits. Diese zwei Bestandteile sind wegweisend für die Wohnraumförderung und wichtige Standbeine der Geschäftstätigkeit.
Darüber hinaus unterstützt die BayernLabo bayerische Gebietskörperschaften, öffentlich-rechtliche Zweckverbände sowie den Freistaat Bayern durch zinsgünstige Kommunalkredite und spezielle Förderkredite. Investitionen in allgemeine kommunale und soziale Infrastruktur stehen dabei besonders im Fokus.
Zur Finanzierung neuer bzw. bereits bestehender Kredite ist die BayernLabo auch am Kapitalmarkt aktiv. Weitere Informationen zu den Social Bond Benchmark Emissionen einschließlich einer transparenten Darlegung zur Verwendung der Emissionserlöse finden Sie hier: Emissionen
Die BayernLabo ist eine organisatorisch und wirtschaftlich selbständige, rechtlich unselbständige Anstalt des öffentlichen Rechts innerhalb der BayernLB. Die Dokumente und Publikationen des BayernLB Konzerns zum Thema Nachhaltigkeit sind daher für die BayernLabo bindend.
Nachhaltig #Heimatförderer: Umwelt und Klimaschutz
Als Förderbank vereinen wir Umwelt- und Klimaschutz mit sozialer Verantwortung. Unser Schwerpunkt liegt auf der Förderung des sozialen Wohnungsbaus und kommunaler Infrastrukturprojekte, die nachhaltig und zukunftsorientiert gestaltet sind. Wir unterstützen Familien mit geringem bis durchschnittlichem Einkommen in der Finanzierung von Hausbau oder Haus- bzw. Wohnungskauf und sind zuverlässiger Finanzierungsexperte bei Mietwohnungsbau-Projekten.
Umwelt- und klimagerechtes Bauen, Energie-, Ressourcen- und Kosteneffizienz sowie die Anforderungen der demographischen Entwicklung sind für uns wichtige Teilaspekte der Nachhaltigkeit. Der Blick auf die gesamte Lebensdauer eines Gebäudes ist dabei entscheidend. Dieser Lebenszyklus eines Gebäudes setzt sich aus den Phasen Planung, Errichtung, Nutzung einschließlich Instandhaltung, Modernisierung sowie Rückbau, Verwertung und Entsorgung zusammen.
Im Mietwohnungsbau spielt in diesem Zusammenhang die ganzheitliche und integrale Planung eine wichtige Rolle. Für Bauherren und Vermieter steht die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden sowohl für den Bau als auch für die Bewirtschaftung und letztlich für den Rückbau im Vordergrund, da sie das Kosten- und Finanzierungsrisiko tragen. Langlebige und robuste Materialien und Konstruktionen sowie eine bewohnerfreundliche und wartungsarme Technik stellen dabei eine wichtige Grundlage für die Wirtschaftlichkeit von Gebäuden dar.
Für Kommunen entwickeln wir Finanzierungslösungen, die eine langfristige Umwelt- und Klimabilanz verbessern und gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt fördern. Gemeinsam schaffen wir Lebensräume, die ökologisch, ökonomisch und sozial überzeugen.
Neben nachhaltigen Finanzierungslösungen gehören ein eigenes nachhaltiges Gebäudemanagement / Arbeitsplätze, Nachhaltigkeitsstandards für unsere Lieferanten und externen Partner sowie die Nutzung von nachhaltiger Mobilität bei Geschäftsreisen zu unserem Selbstverständnis mit dazu.
Als rechtlich unselbstständige Anstalt sind wir Teil der BayernLB-Familie und somit gelten alle strategischen Ziele und Umsetzungsmaßnahmen auch bei den Themen Umwelt und Klimaschutz für die BayernLabo analog.
Nachhaltig #Heimatförderer: Mitarbeitende und Gesellschaft
Die BayernLabo ist ein sozialer und attraktiver Arbeitgeber. Als Förderbank des Freistaats Bayern tragen wir dazu bei, unsere Heimat generationsübergreifend lebenswert zu erhalten und nachhaltig positiv zu verändern. Das können wir nur durch unsere engagierten Mitarbeitenden und deren erfolgreichen Zusammenarbeit im Team erreichen.
Wir bieten eine attraktive Arbeitsatmosphäre, die zum Arbeiten vor Ort und einem persönlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen einlädt. Im Sinne einer innovativen Unternehmenskultur bieten wir unseren Mitarbeitenden gleichzeitig eine gesunde Balance aus Homeoffice und Präsenzarbeit.
Die BayernLabo praktiziert ihre Talent- und Nachwuchsförderung geschlechtsunabhängig, unterstützt aber in gleichem Maße die gezielte Entwicklung von weiblichen Führungskräften und Potentialträgerinnen. Neben der Bereitstellung entsprechender Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf setzt die BayernLabo insbesondere auf eine angemessene gleichwertige Bezahlung, faire transparente Entwicklungsmöglichkeiten, eine sinnstiftende Tätigkeit sowie eine offene, wertschätzende Kommunikation.
Für uns hat die gezielte Förderung unserer Mitarbeitenden über Weiterbildungsmaßnahmen sowohl innerhalb des Konzerns als auch über ausgewählte externe Anbieter große Bedeutung. Gerade für den internen Wissenstransfer über alle Bereiche hinweg unterstützt die BayernLabo gezielt den Personalaustausch zwischen den Abteilungen, vor allem im Rahmen von Hospitationen und Job-Rotationen.
Unsere Mitarbeitenden sind aber auch selbst gesellschaftlich aktiv. Sie engagieren sich in vielfältigen Initiativen, sei es im Kindergarten, bei der beruflichen Orientierung in Schulen oder bei der Unterstützung von benachteiligten Jugendlichen. Sie sind eine wichtige Säule unseres gesellschaftlichen Engagements. Wir unterstützen sie dabei aktiv zum Beispiel im Rahmen des von der BayernLB aufgesetzten Corporate Volunteering Programms.
Gemeinsam wollen wir an der Gesellschaft von morgen bauen.
Als rechtlich unselbstständige Anstalt sind wir Teil der BayernLB-Familie und somit gelten alle strategischen Ziele und Umsetzungsmaßnahmen auch bei den Themen Mitarbeitende und Gesellschaft für die BayernLabo analog.
Nachhaltig #Heimatförderer: Unternehmensführung
Die Gründung der heutigen BayernLabo geht auf die Unterzeichnung des die Landeskultur-Rentenanstalt betreffenden Gesetzes durch König Ludwig II. am 21. April 1884 zurück. Wir sind ein in Bayern historisch verwurzeltes Förderinstitut, welches seit nunmehr 140 Jahren seinem sozialen und ethisch verantwortungsvollen Anspruch gerecht wird. Wir agieren stets als zuverlässiger Partner der Bayerischen Staatsregierung, von Kommunen sowie Unternehmen und insbesondere der Bürgerinnen und Bürger.
Die förderpolitischen Rahmenbedingungen bilden unser klares, transparentes Fundament. Mehr Informationen hierzu finden sich hier:
- Förderpolitischen Rahmenbedingungen für den Bereich Mietwohnraum ›
- Förderpolitische Rahmenbedingungen für den Bereich Kommunalfinanzierung ›
- Förderpolitische Rahmenbedingungen für den Bereich Eigenwohnraum ›
Darüber hinaus gibt die von Geschäftsleitung der BayernLabo und Vorstand der BayernLB verabschiedete und im Jahresbericht in Auszügen veröffentlichte Geschäftsstrategie (inkl. nachhaltigkeitsstrategische Zielsetzungen) einen Überblick über die Rahmenbedingungen für das Fördergeschäft und die Bedeutung der BayernLabo in der Wohnungspolitik des Freistaats Bayern sowie für das Staats- und Kommunalkreditgeschäft. Sie enthält die von der Geschäftsleitung der BayernLabo festgelegten Ziele für die wesentlichen Geschäftsaktivitäten der BayernLabo sowie einen Ausblick auf Zukunftsthemen.
Hierzu analog leitet sich die Risikostrategie der BayernLabo aus der übergeordneten Risikostrategie des BayernLB-Konzerns und der BayernLB Bank ab und berücksichtigt die Spezifika der BayernLabo.
Operationalisiert wird die Geschäfts- und Risikostrategie über Maßnahmenpläne, die einem regelmäßigen Review unterzogen werden. Für die Nachhaltigkeitsstrategischen Ziele wurden ebenfalls Maßnahmen aufgesetzt, die einem Monitoring unterliegen.
Als rechtlich unselbstständige Anstalt sind wir Teil der BayernLB-Familie und somit gelten alle strategischen Ziele und Umsetzungsmaßnahmen auch beim Thema Unternehmensführung für die BayernLabo analog.
Nachhaltig #Heimatförderer: Transparenz / Publikationen
Als Förderbank und ausführendes Organ des Freistaats Bayern hat Transparenz über die von uns vergebenen Fördermittel und Zuschüsse einen sehr hohen Stellenwert. In unseren jährlich veröffentlichten Jahresberichten › werden daher die Zahlen und Fakten übersichtlich und detailliert dargestellt, gleichermaßen wird dort umfassend über unser Wirken informiert.
Darüber hinaus hat die BayernLabo sich aus ihrem förderrechtlich verankerten Auftrag heraus den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen aus der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (17 SDGs) verpflichtet. Für eine optimierte Wirkungsmessung der Fördertätigkeit und die transparente Zuordnung der bewilligten Gelder auf die Ziele der Agenda 2030 hat die BayernLabo ein SDG-Mapping erarbeitet. Hierzu wurde jeder Mitteleinsatz methodisch daraufhin überprüft, ob ein Zielbeitrag zu einem oder mehreren SDGs nachvollziehbar zuordenbar ist. Die Basis ist das Förderneugeschäft eines Geschäftsjahres und die Analyse der diesbezüglich positiven Wirkung auf die SDGs.
Die grundsätzliche Vorgehensweise können Sie im diesbezüglichen Methodenpapier nachlesen und die Darstellung zum jeweils aktuellen verfügbaren Geschäftsjahr haben wir Ihnen ebenfalls verlinkt.
Nachhaltig #Heimatförderer: Nachhaltigkeitsratings
Die Bewertungen der etablierten und anerkannten Nachhaltigkeits-Ratingagenturen bescheinigen der BayernLabo eine auch im internationalen Vergleich herausragende Nachhaltigkeitsleistung.